Berufs- und Studienorientierung
Die Berufs- und Studienorientierung an der IGS Ingelheim möchte die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium erfolgreich zu gestalten.
Vielfältige Kooperationen mit externen Partnern öffnen den Schülerinnen und Schülern dabei den Blick in die Arbeitswelt.
Aktuelle Informationen zur Berufsorientierung
Bewerbertraining bei der Polizei

Ausbildung bei ALDI


Ausbildung MFA
Autobahnmeisterei Gau-Bickelheim
Die Autobahn - Ausbildung zum Straßenwärter
Ausschreibung Straßenwärter Auszubildende in RLP
Rechtspflegerin/Rechtspfleger
Deutsche Bahn
BerufsInfo Online
Informationen der Staatl. Glasfachschule Hadamar
Ausbildungsberufe im Handwerk
Fielmann
Grüne Berufe
Ausbildungsplätze für das Jahr 2022 bei Aldi Süd
Personalsuchanzeige inkl. QR-Code, welcher direkt zu unseren freien Stellen führt
Stellenangebote Februar 2022
Abwasserzweckverband Untere Selz
Lehrstellenangebot der Dachdeckerei Schuster in Heidesheim
Ausbildungsplatz für Dachdecker
Lehrstellenangebot der Zahnarztpraxis Dr. Sönke Meyer in Ingelheim
Ausbildungsplatz für Zahnmedizinische Fachangestellte
BBS Ingelheim
Digitaler Info- und Beratungstag an der BBS Ingelheim
Sophie-Scholl-Schule Mainz
BBS Bingen
Hörmann Automotive
BASF
Lehrstellenangebot der MAG
Informationen der FOS Wörrstadt
Informationen der Bildungseinrichtung Asklepius Wiesbaden
Lehrstellenangebot bei der Zahnarztpraxis Dr. Schaffrath
AMC Ausbildungsstellen
AMC Fachkraft für Lagerlogistk
AMC Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement
Groß- und Außenhandel
Condor
https://www.condor.com/de/unternehmen/jobs-karriere/stellenangebote-bewerbung.jsp
Vocatium – Die Fachmesse für Ausbildung und Studium
https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-mainzwiesbaden-2021
Bildungspartnerschaft mit Boehringer Ingelheim
Unterzeichnung der Vereinbarung einer Bildungspartnerschaft durch Karin Hantschel (Schulleiterin, 2. v. rechts) und Stefan Hüppe (Ausbildungsleiter Boehringer Ingelheim, 3. v. rechts). Foto: Thomas Schmidt
Seit etwa zwanzig Jahren besteht eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Firma Boehringer in der Lehrerfortbildung, dem Schülerlabor ChemDiscLab und in der Berufsorientierung. Jetzt wurde dies auch in schriftlicher Form am 22. Mai 2018 mit der Bildungspartnerschaft dokumentiert. Wir freuen uns auf die weitere gute und intensive Zusammenarbeit mit Boehringer. Im Austausch werden wir Anregungen und Neuerungen gerne aufgreifen und in unsere Schule adaptieren.
Sabine Gallé
Bildungswege in Rheinland-Pfalz
Ansprechpartner
Christine Kubitza | (Berufswahlkoordinatorin und für Jahrgänge 11 bis 13) |
|
Sabine Sztabelski | (für Jahrgänge 7 bis 10) | |
Markus Schröder | (Berufspraktikum 11 mit Präsentation) | |
Irina Kehrein | (Schulsozialarbeit) Angebot Bewerbungshilfe | |
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
Übersicht über die Berufsorientierung in der Mittelstufe
Klassenstufe |
Termin |
Aktivität |
7 |
April/Mai |
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung für die Stufe Anlegen des Berufswahlportfolios |
7 |
Bis zu den Sommerferien |
Erstellung einer eigenen Bewerbung |
7 |
|
Fähigkeitenparcours: Ermittlung von Kompetenzen und Interessen |
7 |
Vor den Sommerferien |
Stufenelternabend mit Information zu Übergang 9/10 sowie zum Praxistag und der schulischen Berufsorientierung |
|
Bis Mitte September |
Anmeldung zum Praxistag Elternabend zum Praxistag |
8 |
Bis Anfang November |
Informationselternabend mit der Bundesagentur für Arbeit
|
8 |
1. Schulwoche |
Methodentage: Bewerbertraining und Training von Vorstellungsgesprächen mit externen Partnern |
8 |
Nov./Dez. und Jan./Feb. |
Berufskundliche Vortragsreihe mit Vertretern aus Wirtschaft und Handwerk und Praktikumspräsentationen des Jahrgangs 9 |
8 |
Bis zum Praktikum |
Vorbereitung des Berufspraktikums und der Berichtsmappe im GL-BO -Unterricht |
8 |
Jan./Feb./März |
Projekttage zum Praxistag |
8 |
März/April |
Beginn Praxisphase des Praxistages |
8 |
April/Mai |
Berufspraktischer Projekttag |
8 |
Juni |
Zweiwöchiges Betriebspraktikum mit anschließenden Projekttag zur Reflektion |
8 |
Nach dem Praktikum |
Einzelberatung durch die Agentur für Arbeit |
9 |
Vor den Herbstferien |
Stufenelternabend 9 mit Information über Abschlussbestimmungen, Ausbildungsbewerbung und die weiteren schulischen Möglichkeiten (mit VertreterIn der BBS) Ende der Praxisphase des Praxistages |
9 |
Mai |
Besuch der Vocatium mit gesamtem Jahrgang und Gespräch mit mindestens drei Anbietern |
9 |
Nov.-Feb. |
Praktikumspräsentationen bei der berufskundl. Vortragsreihe |
10 |
Vor den Herbstferien |
Stufenelternabend 10 mit Information über Abschlussbestimmungen, Ausbildungsbewerbung und die weiteren schulischen Möglichkeiten (mit VertreterIn der Agentur für Arbeit) |
8, 9 und 10 |
Verschieden |
Einzelberatung durch TutorInnen und Stufenleitung zur Schullaufbahn |
8, 9 und 10 |
Freitags |
Einzelberatung zur Schullaufbahn und Ausbildung durch Agentur für Arbeit in der Schule (Streitschlichterraum) |
8, 9 und 10 |
Bei Bedarf |
Angebot Step On!: Unterstützung und Beratung im Bewerbungsprozess |
8, 9 und 10 |
Bei Bedarf |
Bewerbungshilfe durch unsere Schulsozialarbeiterin |
8, 9 und 10 |
Verschieden |
Information zu Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie Tagen der Offenen Tür an anderen Schulen auf der Homepage sowie an der Pinnwand im Erdgeschoss (vor dem Flur zu Küche/Bio) |
VHS Bingen: Angebot Step on!
Schulsozialarbeit: Bewerbungsunterlagen-Check
Praxistag
Ab dem Schuljahr 2014/15 bieten wir Schülerinnen und Schülern mit zu erwartendem Berufsreifeabschluss den Praxistag an. Er gliedert sich in 3 Phasen (Vorbereitungs-, Praxis- und Nachbereitungsphase) und erstreckt sich über die Schuljahre 8 und 9.
Fähigkeitenparcours

„Find heraus, was in dir steckt!“
Die Schulsozialarbeiter/innen des Landkreises Mainz-Bingen haben diesen Parcours erarbeitet. An der IGS Kurt Schumacher wird diese Aktion von der Schulsozialarbeiterin Frau Kehrein, der Stufenleitung Frau Gallé und der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit Frau Tullius-Gintschel organisiert und vorbereitet. Die Tutoren/innen unterstützen bei der Begleitung der Kleingruppen durch den Parcours und bei der anschließenden Reflexion über die gesammelten Erfahrungen.
An 15 verschiedenen Stationen können die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten praktisch erproben und evtl. neue Fähigkeiten an sich entdecken. Zum Beispiel:
-
Kann ich ein Rohrmodell nachbauen?
-
Bin ich in der Lage verschraubte Holzklötzchen zu wechseln, ohne etwas aus der Hand zu legen?
-
Kann ich so gut erklären, dass mein Partner den von mir gebauten Turm nachbauen kann, obwohl wir durch eine Sichtsperre getrennt sind?
Die Lösung der Aufgaben erfordert unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern in einem Laufzettel eingetragen und später unter Anleitung thematisiert und ausgewertet.
Bei diesem Parcours können alle etwas ausprobieren, was sie vorher noch nie gemacht hatten und an sich neue Seiten entdecken. Viele merken, dass sie selbst Fähigkeiten haben, die andere nicht haben. Aber auch, dass einzelne Stationen ihnen schwerer, die anderen wieder leicht fielen.
Ziel dieses Projektes ist, dass die Schülerinnen und Schüler einen ersten Anstoß in Richtung Praktikumssuche im 8. Schuljahr bzw. Berufswahl erhalten und sich über ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst werden.
Irina Kehrein (Schulsozialarbeiterin IGS Ingelheim)
Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II
Klassenstufe | Termin | Aktivität |
---|---|---|
11/1 | Schuljahresanfang | Information der Schüler und Eltern zum Betriebspraktikum |
11/2 | 2 Wochen vor Schuljahresende | Betriebspraktikum |
12/1 | Erste Schulwoche | Methodentraining: - Selbst- /Fremdeinschätzung, Interessensprofile - Recherche zu Eignungstests und Internetportalen - Bewerbungstraining - Assessmentcenter - GEVA-Test oder Online-Eignungstest - Berufsfindungsabend |
12/1 | Schuljahresanfang | PowerPoint-Präsentation des Betriebspraktikums vor neuem Jahrgang 11 |
12/1 | September | Besuch der Berufsinformationsmesse BIM Mainz |
12/1 | Oktober / November | Elterninformationsabend zur Berufsorientierung (alle 2 Jahre) |
12/1 | Januar | Berufswahlunterricht durch Agentur für Arbeit |
12/2 | Februar | Tag der Offenen Tür an der Uni Mainz |
11 / 12 / 13 | ganzjährig | Individuelle Berufsberatung (Einzelgespräche) durch Oberstufenleitung, Berufswahlkoordinatorin, Agentur f. Arbeit und Angebot Step on! |
Links zur Berufs- und Studienorientierung
Im Internet finden Sie zahlreiche hilfreiche Informationen zum Thema Berufswahl.